Entwickeln Sie Ihre Zukunftsperspektive!
Aus Erfahrung wissen wir: Nach längeren Krankheitsphasen ist der Einstieg in den Arbeitsmarkt oft schwierig. Eine neue berufliche Perspektive zu finden braucht Zeit.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Eignung und Neigung zu erkennen. So können wir gemeinsam Ihre beruflichen Möglichkeiten klar identifizieren.
Die Berufsfindung dauert je nach Leistungsträger zwei oder drei Monate.
Wir führen das Programm ausschließlich am Standort Wiesloch durch. Der Einstieg ist wöchentlich möglich.
Konzept
Wir führen unsere Berufsfindung für alle Berufsfelder durch. Schrittweise erarbeiten wir mit Ihnen, welche beruflichen Tätigkeiten zu Ihnen und Ihrer gesundheitlichen Situation passen. Kurze Hospitationen und Praktika in Betrieben zeigen Ihnen, ob Ihr Berufswunsch realisierbar ist.
Anschließend wissen Sie
- wo Ihre Fähigkeiten und besonderen Kenntnisse liegen
- in welche Tätigkeiten Sie sich optimal einbringen können
- welche Belastungsgrenzen Sie berücksichtigen müssen
- wie die weiteren Schritte aussehen können
Dieses Wissen gibt Ihnen Sicherheit und Klarheit für Ihren weiteren beruflichen Weg.

Aufnahme

Ihr Reha-Berater meldet Sie zu einem kostenlosen Abklärungsgespräch an. Hier besprechen wir mit Ihnen den Ablauf der Berufsfindung und finden einen Aufnahmezeitpunkt, der für Sie günstig ist. Dann stimmen wir uns mit Ihrem Leistungsträger ab. Bei Bedarf besprechen wir mit Ihnen, durch welche Schritte Sie sich im Vorfeld ausreichend stabilisieren können. Ebenfalls beleuchten wir bereits Ihre möglichen persönlichen und beruflichen Ziele.
Den Antrag für ein persönliches Beratungsgespräch finden Sie hier.
Sie wollen uns vorab persönlich kennenlernen? Dann besuchen Sie doch eine unserer regelmäßigen offenen Informationsveranstaltungen. Wir sind gerne für Sie da! Die Termine für den Standort in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Weitere Schritte für Ihren Weg ins BTZ finden Sie in unseren Aufnahmevoraussetzungen.
Psychosoziale Beratung
In Kombination zu den angebotenen Trainings und Programmen werden Sie auch während Ihrer Zeit im BTZ psychosozial begleitet. Die Mitarbeiter unseres psychosozialen Dienstes sind erfahrene Psychologen und Sozialpädagogen. Sie sind Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit der Krankheit und ihren Folgen, bei Belastungen im Alltag und allen weiteren psychosozialen Themen und Problemen, die die Wiedereingliederung erschweren können. Sie begleiten das Training mit wöchentlichen Einzel- und Gruppengesprächen. Außerdem helfen sie Ihnen in Krisensituationen und stellen bei Bedarf den Kontakt zu medizinisch-therapeutischen Hilfen her.
Dieses Angebot ist als verpflichtendes Element ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven. Es ersetzt jedoch keine ambulante Therapie. In den Gesprächen werden meist aktuelle Ereignisse aufgegriffen bzw. Erfahrungen aufgearbeitet, die im Rahmen des Trainings und der Praktika auftreten.
Die Mitarbeiter des psychosozialen Dienstes arbeiten eng mit den beruflichen Trainern zusammen, um gemeinsam mit dem Teilnehmer eine tragfähige Perspektive zu erarbeiten.
Da psychische Erkrankungen oft auch für das nahe Umfeld eine große Herausforderung darstellt, werden auch Angehörige miteinbezogen.