Ausbildungsberufe für die Technikfans!
Sie suchen eine Ausbildung, die optimal zu Ihnen passt und Ihnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt eröffnet? Wir bieten Ihnen fundierte und praxisnahe gewerblich-technische Berufsausbildungen mit IHK-Abschluss. Dabei begleiten wir Sie fachlich und persönlich.
Die Ausbildung oder Umschulung erfolgt in unseren modernen Arbeitsräumen. Die Ausbildung im BTZ Wiesloch erfolgt im dualen System. Theorie und Praxis werden eng aufeinander abgestimmt. Die theoretischen Kenntnisse erwerben Sie in der allgemeinen Berufsschule, den Praxisanteil im BTZ. Während der Ausbildung begleiten Sie die Meister/Ausbilder, Arbeitstherapeuten und Mitarbeiter des psychosozialen Teams. Berufsausbildungen können bisher ausschließlich am Standort Wiesloch absolviert werden.
Maschinen- und Anlagenführer In Industrie- oder Produktionsbetrieben steuern und überwachen Sie den gesamten Arbeitsablauf der Maschinen und Anlagen.

Ausbildungsprofil:
Genau wie auf dem Entwurf formt die Fräse aus Metall ein Werkzeug, jedes Teil exakt nach Norm – dafür sorgen Sie als Maschinen- und Anlagenführer. In Industrie- oder Fertigungsbetrieben steuern und überwachen Sie den gesamten Arbeitsablauf der Maschinen und Anlagen. Außerdem sind Sie für die Qualität der Produkte verantwortlich. Unsere Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (staatlich anerkannt) dauert zwei Jahre und ist auch ohne Schulabschluss möglich. Nach einer einjährigen Grundausbildung spezialisieren Sie sich auf einen Bereich.
Schwerpunkte:
Der Schwerpunkt der Ausbildung/Umschulung ist das Arbeiten an CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen.
Zerspanungsmechaniker Sie planen Fertigungsabläufe nach technischen Unterlagen und erstellen Programme für computergesteuerte Fräs- und Drehmaschinen.
Ausbildungsprofil:
In unserer staatlich anerkannten Ausbildung zum Zerspanungs-Mechaniker lernen Sie den Umgang mit modernen Fräs- und Drehmaschinen. Sie planen Fertigungsabläufe nach technischen Unterlagen und erstellen entsprechende Programme für computergesteuerte Maschinen. Zudem überwachen Sie die gesamte Produktion: Sie richten die Maschinen ein, prüfen sie und sichern die Qualität der Produkte. Außerdem kennen Sie die nötigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen. Den Zerspanungsmechaniker bieten wir als Erstausbildung (3,5 Jahre) oder Umschulung (2 Jahre) an.
Schwerpunkte:
- Manuelles und maschinelles Spanen
- Bedienen und Überwachen von Dreh- und Fräsmaschinen
- Einrichten und Bedienen von Werkzeugmaschinen
- Erstellen, Eingeben und Optimieren von CNC-Programmen
- Warten von Maschinen

Fachkraft für Metalltechnik Als Fachkräfte für Metalltechnik stellen Sie Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall her - Einzelfertigung und Serienmontage. Sie spezialisieren sich in Zerspanungs- und Montagetechnik.

Ausbildungsprofil:
Sicher montierte Träger und stabile Bauteile sind die Basis jeder guten Konstruktion und Fertigung. Als Fachkräfte für Metalltechnik stellen Sie diese Bauteile, Baugruppen oder Konstruktionen aus Metall her, bearbeiten diese mit unterschiedlichen Verfahren, montieren und warten sie.
Unsere Ausbildung dauert zwei Jahre und sind staatlich anerkannt. Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Metalltechnik, danach spezialisieren Sie sich auf die Fachrichtung Montage oder Zerspanungstechnik.
Schwerpunkte:
- Mit der Spezialisierung Montagetechnik arbeiten Sie überwiegend in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie. Sie fertigen einzeln oder in Serie ganze Baugruppen und Systeme.
- Mit der Spezialisierung Zerspanungstechnik arbeiten Sie überwiegend in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie. Mit modernen Werkzeugmaschinen fertigen Sie Einzel- und Serienteile.
Industriemechaniker Sie warten Maschinen- und Produktionsanlagen, richten Sie ein oder bauen Sie für neue Aufgaben um. Sie weisen Kunden in neue Geräte ein.
Ausbildungsprofil:
Egal, ob er Autos oder Süßigkeiten herstellt: Jeder Produktionsbetrieb ist auf zuverlässig funktionierende Maschinen angewiesen. Als Industriemechaniker sorgen Sie für einen möglichst reibungslosen Ablauf, indem Sie Maschinen und Produktionsanlagen warten, einrichten oder umbauen. Außerdem bauen Sie Vorrichtungen für Anlagen.
Bei einer Störung kümmern Sie sich um die Reparatur. Dazu fertigen oder bestellen Sie entsprechende Ersatzteile.
Die Ausbildung ist staatlich anerkannt.
Abschluss:
Mit Ihrem Abschluss können Sie im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder Textilindustrie sowie in der Holz- und Papierverarbeitung arbeiten.
Den Industriemechaniker bieten wir als Erstausbildung (3,5 Jahre) oder als Umschulung (2 Jahre) an.

CNC-Lehrgang Sie lernen moderne CNC-Dreh- und Fräsmaschinen zu programmieren, Programmabläufe zu optimieren, Maschinen einzurichten und zu bedienen.

Lehrgang:
Der dreimonatige CNC-Lehrgang eignet sich als weiterführender Kurs nach einem beruflichen Training. Sie lernen, CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen zu programmieren, Programmabläufe zu optimieren, Maschinen einzurichten und zu bedienen.
Wir bilden Sie an modernsten CNC-Maschinen aus, die theoretischen Kenntnisse vermitteln wir praxisnah im Unterricht. Somit haben Sie beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Zugang und Abschluss:
Den Lehrgang müssen Sie ein bis zwei Monate vor Ende der Ausbildung beim Leistungsträger beantragen. Eine fachliche Stellungnahme unseres beruflichen Trainers ergänzt Ihren Antrag.
Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung. Sie erhalten ein Zertifikat "Grundlehrgang CNC-Technik Drehen und Fräsen" der IHK Rhein-Neckar.