So werden Sie wieder fit für die Arbeit!

Unser berufliches Training im Beruflichen Trainingszentrum (BTZ) unterstützt Sie beim Wiedereinstieg in den Beruf nach einer psychischen Erkrankung. Nutzen Sie Ihr Wissen für den Neustart in die Arbeit und knüpfen Sie an Ihre Qualifikationen an. Gemeinsam erarbeiten wir im Rahmen Ihrer Rehabilitation Ihren persönlichen Qualifizierungsplan. Im beruflichen Training vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und entwickeln Ihre persönliche Bewerbungsstrategie. Parallel dazu lernen Sie, wie Sie mit Belastungen und schwierigen Situationen umgehen können. Hierbei werden Sie von unseren Mitarbeitern des Psychosozialen Dienstes begleitet. 

Praktika in Betrieben bereiten Sie auf Ihre Aufgaben vor und bieten Ihnen erste Kontakte zu möglichen Arbeitgebern. Bei der Suche nach einer geeigneten Ausbildung oder neuen Arbeitsstelle können Sie sich jederzeit auf die Unterstützung unserer erfahrenen Trainer verlassen. 

Unser berufliches Training haben wir für alle Berufsfelder entwickelt. Sollte Ihr ursprünglicher Beruf nicht mehr möglich sein, suchen wir eine Alternative. Das Training bieten wir an allen BTZ-Standorten an.

Konzept

Orientierung:
Sie analysieren mit uns, wo Ihre Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen liegen. Daraus entwickeln wir eine erste berufliche Perspektive und legen in einem Plan die nötigen Qualifizierungen für dieses Ziel fest. Damit Sie im Anschluss an Ihren Aufenthalt bei uns schnell wieder im Beruf ankommen, zeigen Ihnen unsere Trainer im Bewerbungstraining, wie Sie individuell in Ihrem Bewerbungsprozess vorgehen und im Vorstellungsgespräch beim Praktikumsbetrieb punkten können.

Qualifizierung:
Sie frischen allgemeines Wissen auf und vertiefen Ihre bereits vorhandenen beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Durch Arbeitsaufträge und Praktika in Betrieben bereiten Sie sich auf die Anforderungen am Arbeitsplatz und im Arbeitsalltag intensiv vor. Zusätzlich werden Sie weiterhin von unseren Mitarbeitern auf anstehende Vorstellungsgespräche zielgerichtet vorbereitet.

Integration:
Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Arbeitsstellen. Haben Sie einen konkreten Arbeitsplatz in Aussicht, beraten wir Sie gerne bei der Vermittlung.

Je nach Vereinbarung mit Ihrem Leistungsträger dauert das Training 9 bis 12 Monate.

Konzept

Aufnahme

Aufnahme

Mit einer Kostenzusage Ihres Leistungsträgers und nach Rücksprache mit BTZ-Mitarbeitern können Sie jederzeit einsteigen. In einem individuellen Beratungsgespräch betrachten wir Ihre gesundheitliche und berufliche Vorgeschichte und besprechen Ihre möglichen Trainingsziele. Bei Bedarf legen wir gemeinsam weitere Schritte fest und beraten Sie gerne noch ausführlicher.

Den Antrag für ein persönliches Beratungsgespräch finden Sie hier.

Sie wollen uns vorab kennenlernen? Dann besuchen Sie eine unserer regelmäßigen offenen Informationsveranstaltungen. Die Termine für den Standort in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Weitere Schritte für Ihren Weg ins BTZ finden Sie in unseren Aufnahmevoraussetzungen.

Erfolg durch das berufliche Training

Tina Schekerka (Name geändert) war jahrelang auf der Erfolgsspur unterwegs, als Projektmanagerin eines Produktionsbetriebes in der Rhein-Main-Region. Doch dann holten sie die Folgen einer posttraumatischen Belastungsstörung ein.

„Alles, was ich mir aufgebaut hatte, war wie weggepustet. Für mich war es eine Katastrophe, nichts leisten zu können. Also musste eine Alternative her“, sagt sie heute. Die fand sie im BTZ Frankfurt. In einem einjährigen beruflichen Training setzte sie sich neue Ziele und baute Selbstvertrauen auf. „Im Bewerbungstraining habe ich gelernt, offen mit meiner Krankheit umzugehen. So kam ich direkt zu einem neuen Job.“

Einen ausführlichen Bericht zu Tina Schekerka finden Sie im Magazin GesundheitsManager.

Berufliches Training Erfolg

Psychosoziale Beratung

In Kombination zu den angebotenen Trainings und Programmen werden Sie auch während Ihrer Zeit im BTZ psychosozial begleitet. Die Mitarbeiter unseres psychosozialen Dienstes sind erfahrene Psychologen und Sozialpädagogen. Sie sind Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit der Krankheit und ihren Folgen, bei Belastungen im Alltag und allen weiteren psychosozialen Themen und Problemen, die die Wiedereingliederung erschweren können. Sie begleiten das Training mit wöchentlichen Einzel- und Gruppengesprächen. Außerdem helfen sie Ihnen in Krisensituationen und stellen bei Bedarf den Kontakt zu medizinisch-therapeutischen Hilfen her.

Dieses Angebot ist als verpflichtendes Element ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven. Es ersetzt jedoch keine ambulante Therapie. In den Gesprächen werden meist aktuelle Ereignisse aufgegriffen bzw. Erfahrungen aufgearbeitet, die im Rahmen des Trainings und der Praktika auftreten.

Die Mitarbeiter des psychosozialen Dienstes arbeiten eng mit den beruflichen Trainern zusammen, um gemeinsam mit dem Teilnehmer eine tragfähige Perspektive zu erarbeiten.

Da psychische Erkrankungen oft auch für das nahe Umfeld eine große Herausforderung darstellt, werden auch Angehörige miteinbezogen.

Training- und Integrations-Angebote

MOVE und DIVE

MOVE und DIVE

Unsere Programme „MOVE“ und „DIVE“ helfen Ihnen bei der Suche nach einer Arbeitsstelle.

Mehr erfahren
InRAM

InRAM

Bei Sinnes-, Körper-, Lern- oder psychischer Behinderung helfen wir Ihnen mit dem Programm „InRAM“ beim Berufseinstieg.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Dann sprechen Sie uns an.

SRH Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar

SRH Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar


Lempenseite 46
69168 Wiesloch

E-Mail: info.btz.wiesloch@no-spamsrh.de
Telefon: +49 (0) 6222 9207-0
Telefax: +49 (0) 6222 9207-400

Email schreiben
Kontakt
Angebot
Veranstaltungen
FAQ