Integrationshilfe für Ihre berufliche Karriere!

Mit einer Behinderung stehen Sie bei der Jobsuche vor vielen Fragen: Wie barrierefrei ist der Arbeitsplatz, brauche ich zusätzliche Kenntnisse und wie gehe ich mit meiner Einschränkung in der Bewerbung um?

Unser Programm „Integration von Rehabilitanden in den Arbeitsmarkt (InRAM)" hilft dabei: Gemeinsam klären wir, welcher Arbeitsplatz zu Ihren Talenten und Ihrer gesundheitlichen Situation passt. Unsere Integrations-Coaches bereiten Sie gezielt auf den Berufseinstieg vor.

InRAM dauert sechs bis acht Monate und eignet sich für Menschen mit Sinnes-, Körper-, Lern- oder psychischer Behinderung. Das Programm bieten wir an unserem Standort München an.

Konzept

Je nachdem, in welchem Berufsfeld Sie tätig sein möchten, unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz im regionalen Arbeitsmarkt.

Zunächst arbeiten wir in einer Vorbereitungsphase (max. 3 Monate) Ihre Interessen, Stärken und Erfahrungen heraus und ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Unterstützungsbedarf. In der Eingliederungsphase trainieren Sie dann wichtige Fähigkeiten für den Berufsalltag und vertiefen Ihr Wissen durch Praktika in Unternehmen.

Unsere Integrations-Coaches (Beruflicher Trainer, Sozialpädagoge) und ein Psychologe stehen Ihnen über die gesamte Dauer des Programmes zur Seite.

Konzept

Aufnahme

Aufnahme

In einem Vorgespräch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns und unsere Einrichtung kennen zu lernen. Auf Wunsch legen wir weitere Schritte zur Vorbereitung fest und beraten Sie gerne ausführlicher. Mit einer Kostenzusage Ihres Leistungsträgers und nach Rücksprache mir unseren BTZ- Mitarbeitern können Sie jederzeit in unser InRAM Programm einsteigen.

Zum Antrag für ein persönliches Beratungsgespräch

Informationen über unser InRAM Programm erhalten Sie außerdem bei der Arbeitsagentur München oder in einem persönlichen Telefonat mit den Mitarbeitern unseres BTZ in München.
Sie wollen uns vorab kennenlernen? Dann besuchen Sie eine unserer regelmäßigen offenen Informationsveranstaltungen.

Weitere Schritte für Ihren Weg ins BTZ finden Sie in unseren Aufnahmevoraussetzungen.

Psychosoziale Beratung

In Kombination zu den angebotenen Trainings und Programmen werden Sie auch während Ihrer Zeit im BTZ psychosozial begleitet. Die Mitarbeiter unseres psychosozialen Dienstes sind erfahrene Psychologen und Sozialpädagogen. Sie sind Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit der Krankheit und ihren Folgen, bei Belastungen im Alltag und allen weiteren psychosozialen Themen und Problemen, die die Wiedereingliederung erschweren können. Sie begleiten das Training mit wöchentlichen Einzel- und Gruppengesprächen. Außerdem helfen sie Ihnen in Krisensituationen und stellen bei Bedarf den Kontakt zu medizinisch-therapeutischen Hilfen her.

Dieses Angebot ist als verpflichtendes Element ein wesentlicher Baustein bei der Entwicklung neuer beruflicher Perspektiven. Es ersetzt jedoch keine ambulante Therapie. In den Gesprächen werden meist aktuelle Ereignisse aufgegriffen bzw. Erfahrungen aufgearbeitet, die im Rahmen des Trainings und der Praktika auftreten.

Die Mitarbeiter des psychosozialen Dienstes arbeiten eng mit den beruflichen Trainern zusammen, um gemeinsam mit dem Teilnehmer eine tragfähige Perspektive zu erarbeiten.

Da psychische Erkrankungen oft auch für das nahe Umfeld eine große Herausforderung darstellt, werden auch Angehörige miteinbezogen.

Download Produktbroschüre "InRAM"

Training- und Integrations-Angebote

Berufliches Training

Berufliches Training

Im beruflichen Training knüpfen Sie an Ihre Qualifikationen an, vertiefen Ihre Kenntnisse und gemeinsam entwickeln wir Ihre persönliche Bewerbungsstrategie für Ihren beruflichen Neustart.

Mehr erfahren
MOVE und DIVE

MOVE und DIVE

Unsere Programme „MOVE“ und „DIVE“ helfen Ihnen bei der Suche nach einer Arbeitsstelle.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Dann sprechen Sie uns an.

SRH Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar

SRH Berufliches Trainingszentrum Rhein-Neckar


Lempenseite 46
69168 Wiesloch

E-Mail: info.btz.wiesloch@no-spamsrh.de
Telefon: +49 (0) 6222 9207-0
Telefax: +49 (0) 6222 9207-400

Email schreiben
Kontakt
Angebot
Veranstaltungen
FAQ