Steigen Sie erfolgreich wieder ein!
Nach längerer psychischer Krankheit steht jetzt endlich die Rückkehr in den Beruf an. Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber ist dieser "Neuanfang" eine besondere Situation, die so manche Herausforderungen mit sich bringt. Hierbei stehen wir Ihnen sehr gerne beratend und unterstützend zur Seite!
Denn je früher ein Mitarbeiter in Krankheitszeiten unterstützt wird, umso leichter gelingt die Rückkehr an den Arbeitsplatz. Dies ist parallel zum teilweise hektischen und stressigen Tagesgeschäft sehr herausfordernd. Hier hilft eine neutrale Beratung, die dem Mitarbeiter in einem Coachingprozess Sicherheit vermittelt sowie die Abläufe im Betrieb und auch die Personalführung entlastet.
Nutzen Sie dafür unser Angebot „Integration Plus“, in dem Sie 3 Monate ein Intensivcoaching und bis zu 6 Monate ein betriebliches Coaching in Anspruch nehmen können.
Was bedeutet das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Ein persönlicher Coach unterstützt den Betroffenen dabei, professionell wieder in den Beruf einzusteigen. Wir beraten und begleiten den Mitarbeiter in dieser bedeutenden Phase und stehen bei Bedarf auch für den Arbeitgeber zur Verfügung. So können wir Ihr Partner für den beruflichen Wiedereinstieg sein und die Rückkehr in das Unternehmen für alle Seiten erleichtern.
Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unsere Coaching-Leistungen zur Eingliederung kostenfrei und werden von der Deutschen Rentenversicherung übernommen. Voraussetzung, um an Integration Plus teilzunehmen ist ein bestehendes Arbeitsverhältnis.
Integration Plus bieten wir in unseren Einrichtungen an den Standorten Stuttgart, Frankfurt, Wiesloch, München und in einer Geschäftsstelle in Berlin an.
Ihre Vorteile mit Integration Plus
Von unserem Angebot Integration Plus profitieren Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen:
- Passgenau: Gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen am Arbeitsplatz
- Individuell: Erarbeitung von Strategien für den Wiedereinstieg und die Begleitung bei der Umsetzung
- Kompetent: Begleitung des Mitarbeiters durch einen erfahrenen Coach
- Gesundheitsorientiert: Stärkung der Gesundheitskompetenz und Rehabilitation des Mitarbeiters
- Flexibel: Unterstützung bei auftauchenden Fragen und Situationen, am Arbeitsplatz oder im Beruflichen Trainingszentrum
- Strategisch: Ziel der langfristigen Mitarbeiterbindung und Erhalt langjährigen Fachwissens im Unternehmen
- Koordinierend: Übernahme der Schnittstellen-Kommunikation aller Beteiligten inkl. Rentenversicherung – bereits im Vorfeld durch das Berufliche Trainingszentrum
- Kalkulierbar: Die Kosten übernimmt die Deutsche Rentenversicherung – für Unternehmen und Arbeitnehmer fallen keine zusätzlichen Kosten für das Coaching an

Von Anfang an professionelle Unterstützung im Arbeitsalltag!

Profitieren Sie als Mitarbeiter und Arbeitgeber von der Beratung unseres Coachs auch schon während der medizinischen Behandlung.
Im Vorfeld des Coachings übernehmen wir die Klärung der offenen Punkte und Maßnahmen für den Wiedereinstieg, um diesen optimal vorzubereiten. Dabei besprechen wir mit dem Mitarbeiter seinen Unterstützungsbedarf. Ebenfalls klären wir mit den betrieblichen Ansprechpartnern eine mögliche Umsetzung im Betrieb sowie damit einhergehenden Voraussetzungen und Bedingungen.
Wir übernehmen die Schnittstellen-Kommunikation zwischen dem Unternehmen und dem Mitarbeiter sowie der Klinik und der Rentenversicherung.
Inhalte
Integration Plus unterstützt Sie mit einem 2-Phasen-Modell:
Das Intensivcoaching bildet die Grundlage für einen erfolgreichen Wiedereinstieg zurück in die Arbeit. Das Betriebliche Coaching begleitet Mitarbeiter und Arbeitgeber im Arbeitsalltag. Hierbei erlangen die Mitarbeiter immer mehr Sicherheit für den Umgang mit den Herausforderungen, die im Berufsalltag auf Sie zukommen können.
Phase 1: Intensivcoaching (bis 3 Monate)
- Nach Absprache im Betrieb und im Beruflichen Trainingszentrum
- Klärung der Bedingungen, Anforderungen und Voraussetzungen für den Wiedereinstieg in die Arbeit
- Stufenweise Wiedereingliederung – schrittweise Belastungssteigerung
- Bedarfsorientierte Auffrischung fachlichen Know-Hows
- Reflektion und Vorbeugung gesundheitlicher Krisen
- Unterstützung bei auftretenden beruflichen und emotionalen Herausforderungen
- Verbesserter Umgang mit Stress-Auslösern und psychischen Belastungen
- Spezifisches Sozialkompetenz-Training
- Stärkung von Ressourcen
- Auf Wunsch Einbezug weiterer relevanter Gesprächspartner
Phase 2: Betriebliches Coaching (bis 6 Monate)
- Betriebliches Coaching findet bei Erbringung der vollen vertraglichen Arbeitszeit und Bezug des Arbeitsentgelts statt.
- Regelmäßiges Coaching begleitend zum Arbeitsalltag, entweder im Betrieb oder im Beruflichen Trainingszentrum
- Unterstützung bei auftauchenden Fragen und Herausforderungen
- Coaching-Termin mindestens einmal pro Monat
- Frequenz und Festlegung weiterer Termine nach Absprache, sowie bedarfsorientiert.
- Auf Wunsch Einbezug weiterer relevanter Gesprächspartner

Stufenweise zurück ins (Arbeits-)Leben

Wenn Betroffene einer psychischen Erkrankung wieder in den Alltag zurückfinden wollen, gilt es vor allem, den Wiedereinstieg in den Beruf zu meistern. Eine Herausforderung, die häufig mit großer Angst und Unsicherheit verbunden sein kann. Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, dass die Wiedereingliederung in den Beruf immer einen Job-Wechsel oder einen Neustart in einem völlig anderen Berufsbereich bedeuten muss. Viel nachhaltiger ist es dabei aber, wenn Arbeitgeber und Mitarbeiter gemeinsam Maßnahmen erarbeiten, um eine erfüllte berufliche Zukunft und Perspektive zu erreichen.
Für psychisch erkrankte Menschen geht es dabei nicht nur um die Wiedererlangung von seelischem und sozialem Wohlbefinden. Eine große Rolle spielt die Fähigkeit Herausforderungen, Probleme und Krisen konstruktiv zu verarbeiten. Mit unserem Eingliederungsmanagement "Integration Plus" unterstützen wir Betroffene im Prozess der Bewältigung ihrer Krise und stärken so ihre soziale und psychische Kompetenz. Dabei gehen wir behutsam vor, sodass Erkrankte stufenweise wieder in der Arbeitswelt Fuß fassen können.
Erfolg mit Integration Plus
Dieter Unold: Coaching bringt Sicherheit
Noch heute kann sich Dieter Unold (Name geändert) an diese Nächte erinnern: Schweißgebadet schreckt er aus unruhigen Träumen hoch. Ein Gedanke jagt den nächsten, so viel muss er noch erledigen.
Vom Handwerker hat sich der 60-Jährige zum Kaufmann in einem Unternehmen für Luft- und Raumfahrttechnik hochgearbeitet. Dass er sich beruflich wie privat längst zu viel zumutet, gesteht sich Unold damals nicht ein. Über ein berufliches Training gewinnt er wieder Selbstvertrauen. Doch wie lässt sich das im Arbeitsalltag umsetzen? Das lernt Dieter Unold im Programm „Integration Plus“ des BTZ Stuttgart.
Über neun Monate hinweg bespricht er mit einem Coach Schwierigkeiten aus dem Arbeitsalltag und erarbeitet Lösungen. „Der Blick von außen hat mir gezeigt, wie ich Aufgaben neu ordne und mich nicht überfordere und ich habe gelernt, ungünstige Muster zu durchbrechen.“ Innerhalb eines Jahres hat er so wieder Fuß gefasst. Mit seinem Vorgesetzten klappt die Zusammenarbeit besser denn je.
